WIKINDX Resources

LOER, THOMAS (2021): Leben mit Demenz – Recht des Einzelnen, Chance der Gemeinschaft. (Rez. v.: Klie, Thomas (2021): Recht auf Demenz […]). In: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl Jg. 44, Heft 2, S. 332–338. https://www.nomos-elibr ... 71/2701-4193-2021-2-332 
Added by: Thomas Loer (21/06/2022, 10:39)   Last edited by: Thomas Loer (21/06/2022, 10:40)
Resource type: Journal Article
Peer reviewed
BibTeX citation key: Loer2021c
Email resource to friend
View all bibliographic details
Categories: General
Keywords: Demenz, Gemeinwohl
Creators: Loer
Publisher: Nomos (Baden-Baden)
Collection: Zeitschrift für Gemeinwirtschaft und Gemeinwohl
Views: 20/1004
Attachments   URLs   https://www.nomos- ... 01-4193-2021-2-332
Abstract
Der Titel des hier anzuzeigendes bemerkenswertes Büchlein befremdet: Was soll das sein, ein „Recht auf Demenz“, also ein Recht auf etwas, das doch niemand haben möchte… Der Autor Thomas Klie, Gerontologe und Rechtswissenschaftler, richtet mit einer „philosophische[n] Herleitung eines Rechts auf Demenz“ (11) des Philosophen Reiner Marten die Perspektive seiner Schrift ein: „Wenn wir Demenz nicht heilen können, müssen wir mit Demenz leben lernen. Wenn Demenz eine Lebensform ist, muss eine solidarische und empathische Gesellschaft Menschen mit Demenz ein Recht auf diese Lebensform, eben auf Demenz, einräumen.“ (ebd.) Es geht also um das Recht auf eine – wenn auch nicht selbstgewählte – Lebensform, eine Lebensform, die jeden von uns ereilen kann. Die gewählte Herleitung hat den Vorteil, dass sie von Prämissen ausgeht, die in unserer Gesellschaft unstrittig sind: die (bisherige und voraussichtlich dauerhafte) Unheilbarkeit ist wissenschaftlich unstrittig; das Selbstverständnis als „eine solidarische und empathische Gesellschaft“ ist politisch unstrittig (anders als die weitergehende Vorstellung einer „wärmende[n] Gesellschaft“ [16] es sein wird). Klie macht zu Beginn bereits deutlich, dass dieses Selbstverständnis allerdings mit einer anderen, ebenfalls anerkannten realen Verfasstheit unserer Gesellschaft kollidiert: derjenigen als „radikalisierte[r] Leistungsgesellschaft“ (ebd.). Implizit ist damit gleich das Feld des politischen Streits um ein Recht auf Demenz aufgespannt. Allerdings nivelliert Klie die Schärfe, mit der dieser politische Streit zu führen wäre, indem er ausführt, dass wir uns die – heute bereits – erforderlichen Aufwendungen für eine praktische Realisierung des Rechts „nur so lange leisten [könnten], wie Deutschland durch Exporte der produzierenden Industrie viel Geld verdient“ (ebd.). Das ist ein Argument ähnlich dem von Oskar Lafontaine, der seinerzeit mit dem Verweis auf nicht tragbare Kosten gegen die Wiedervereinigung stritt; die Geschichte zeigte, dass er Unrecht hatte. Warum? Weil auch in der Politik die alte Volksweisheit gilt, „wo ein Wille, da ein Weg“.
  
Notes
s.a.: https://www.academia.edu/50178230
  
WIKINDX 6.11.0 | Total resources: 851 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: AGOH-Format
AG Objektive Hermeneutik e.V.
www.agoh.de