ZIEGENSPECK, SVANTJE & ULF HÄRDTER & ULRICH SCHRAML (2004): Lifestyles of private forest owners as an indication of social change. In: Forest Policy and Economics Jg. 6, Heft 5, S. 447–458 |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 2/15/13, 10:32 PM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (2005): Zwischen Ideologie und Utopie: Adorno zu Volksmusik, Massenkultur und Kulturindustrie. In: WALTER SALMEN (Hrsg.) Verflechtungen im 20. Jahrhundert. Komponisten im Spannungsfeld elitär - populär. Mainz: Schott, S. 311–322. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 8/12/10, 11:02 AM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (2010): Zum Verhältnis von Natur und Kultur: wie werden Menschen zu sozial handlungsfähigen Subjekten und welche Rolle spielt dabei das ästhetische Urteil? In: Loccumer Protokolle. - Rehburg-Loccum Heft 14, S. 133–153 |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 8/12/10, 11:10 AM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (Hrsg.) (2008): Komponisten im Exil: 16 Künstlerschicksale des 20. Jahrhunderts. Berlin: Henschel. http://bvbr.bib-bvb.de: ... ORDS&service_type=MEDIA |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 8/12/10, 11:07 AM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (2008): "Die Ausdrucksgestalt als grundlagentheoretisches Modell in den Sozial- und Kulturwissenschaften." [Available Online] Available from https://ssl.humanities- ... er_Ausdrucksgestalt.pdf. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2/21/13, 10:58 PM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (2005): Das Verhältnis von Werk und Künstlerbiographie als kulturwissenschaftliches Grundlagenproblem: Zu einer transformierten Musiksoziologie und ihrer Verbreitung durch Theodor W. Adorno. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung Jg. 6 S. 275–290 |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 8/12/10, 11:05 AM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (2004): Das Ende der Musik-Soziologie - und ihre Transformation im Rahmen einer strukturalen Kulturwissenschaft. In: Musik & Ästhetik Jg. 8, Heft 30, S. 40–57 |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (2003): Die Sprache des Nichtidentischen. Zur Dialektik von Poesie und Musik bei Adorno, Kristeva und Barthes. In: Musik & Ästhetik Jg. 7, Heft 25, S. 110–114 |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
ZEHENTREITER, FERDINAND (1990): Technokratisierung der Identitätsformation und Resistenz der Lebenspraxis - die Methode der strukturalen Hermeneutik als Paradigma soziologischer Analyse der Gegenwartskultur. Dissertation, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 1/17/09, 2:17 AM |
|
ZÄH, ANDREAS (2004): Kommunale Entscheidungsautonomie und ihre Delegation an eine Beratungsexpertise - Rekonstruktion eines problematischen Falls von Stadtentwicklungsplanung. Diplomarbeit, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. http://repo.agoh.de/And ... scheidungsautonomie.pdf |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 8/12/10, 5:26 PM |
|
WYROBNIK, IRIT (2003): Der Holocaust im Bilderbuch - Neue Überlegungen. Das Bilderbuch in einer technisch-medialen Welt. In: Fundevogel. Kinder-Medien-Magazin Jg. 2003, Heft 146, S. 5–19 |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 8/7/10, 4:07 PM |
|
WOLF, MICHAEL (1981): Zum Forschungspraktischen Vorgehen der "objektiven Hermeneutik": Das Verfahren der Feinanalyse und seine Demonstration an der "Fernsehszene". Magisterarbeit, Berlin: [unveröffentlicht]. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 1/1/20, 9:23 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (1995): Das Unbehagen im Körper und das 'Unbehagen in der Kultur'. Anmerkungen zum Fall einer Konversion zum Islam. In: MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 285–311. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 1/16/09, 11:12 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (2005): Verfallsdiagnosen und Gemeinschaftsmythen. Zur Bedeutung der funktionalen Analyse für die Erforschung von Individual- und Familienbiographien im Prozess gesellschaftlicher Transformation. In: BETTINA VÖLTER, BETTINA DAUSIEN, HELMA LUTZ & GABRIELE ROSENTHAL (Hrsg.) Biographieforschung im Diskurs. Theoretische und methodische Verknüpfungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 140–160. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 7/25/16, 10:43 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (2006): Systemtransformation und Biographie: Kontinuierungen und Diskontinuierungen im Generationenverhältnis ostdeutscher Familien. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 1058–1072. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 1/17/09, 12:27 AM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (2006): Symbolizing Distance: Conversion to Islam in Germany and the United States. In: KARIN VAN NIEUWKERK (Hrsg.) Women Embracing Islam. Austin: Texas University Press, S. 71–92. |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (1998): Konversion zum Islam in Deutschland und den USA - eine funktionale Perspektive. In: HUBERT KNOBLAUCH, VOLKHARD KRECH & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Religiöse Konversion. Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 125–146. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 8:41 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (2006): Die Realität des Subjekts: Überlegungen zu einer Theorie biographischer Identität. In: HEINER KEUPP & JOACHIM HOHL (Hrsg.) Subjektdiskurse im gesellschaftlichen Wandel. Zur Theorie des Subjekts in der Spätmoderne. Bielefeld: transcript, S. 75–97. |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA & UTA KARSTEIN & CHRISTINE SCHAUMBURG (2005): "Ich würd’ mir das offen lassen". Agnostische Spiritualität als Annäherung an die "große Transzendenz" eines Lebens nach dem Tode. In: Zeitschrift für Religionswissenschaft Jg. 13, Heft 2, S. 153–174 |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 8:56 PM |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (2003): Religiöse Indifferenz und die Entmythologisierung des Lebens. Eine Auseinandersetzung mit Ulrich Oevermanns "Strukturmodell von Religiosität". In: CHRISTEL GÄRTNER, DETLEF POLLACK & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Atheismus und religiöse Indifferenz. Opladen: Leske und Budrich, S. 389–399. |
|
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 8:59 PM |
|