FRANKE, ULRICH & ULRICH ROOS (2017): Rekonstruktive Ansätze in den Internationalen Beziehungen und der Weltpolitikforschung: Objektive Hermeneutik und Grounded Theory. In: FRANK SAUER & CARLO MASALA (Hrsg.) Handbuch Internationale Beziehungen Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 619–640. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19918-4_28 Added by: Manuel Franzmann (8/20/20, 3:34 PM) Last edited by: Manuel Franzmann (8/20/20, 3:35 PM) |
Resource type: Book Article Language: de: Deutsch DOI: 10.1007/978-3-531-19918-4_28 ID no. (ISBN etc.): 978-3-531-19918-4 BibTeX citation key: Franke2017 Email resource to friend View all bibliographic details |
Categories: General Keywords: Methode, Objektive Hermeneutik, Politik, Politikforschung, Weltpolitik, Weltpolitikforschung Creators: Franke, Masala, Roos, Sauer Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden (Wiesbaden) Collection: Handbuch Internationale Beziehungen |
Views: 3/1683
|
Attachments | URLs https://doi.org/10 ... 8-3-531-19918-4_28 |
Abstract |
Menschliche Lebens{"a}u{ss}erungen, verbale wie nonverbale, verweisen stets auf intersubjektiv geteilte Sinn- und Bedeutungsstrukturen. Verfahrensweisen zur Erschlie{ss}ung von solchem (Handlungs-)Sinn bereitzustellen, ist das Verdienst rekonstruktiver Forschungsans{"a}tze wie der objektiven Hermeneutik und der Grounded Theory. In der Philosophie und Gesellschaftstheorie des Amerikanischen Pragmatismus verankert, wurden diese Ans{"a}tze in den 1960er- und 1970er-Jahren zun{"a}chst f{"u}r soziologische Arbeitszusammenh{"a}nge konzipiert. Dass sie auch weltpolitische Fragestellungen beantworten helfen, ist das zentrale Argument dieses Beitrags.
|