![]() |
![]() |
LOER, THOMAS (2010): Videoaufzeichnungen in der interpretativen Sozialforschung. Sozialer Sinn. Heft 02, S. 319–352. ISSN: 1439-9326. Added by: Manuel Franzmann (2012-09-12 16:26:23) Last edited by: Manuel Franzmann (2012-09-12 16:28:10) |
Resource type: Journal Article Languages: Deutsch ID no. (ISBN etc.): 1439-9326 BibTeX citation key: Loer2010b Email resource to friend View all bibliographic details ![]() |
Categories: General Keywords: Methode, Objektive Hermeneutik, Videoaufzeichnung Creators: Loer Collection: Sozialer Sinn |
Views: 11/1320 Views index: 20% Popularity index: 5% |
Attachments |
Abstract |
Eine Reihe von Neuerscheinungen widmete sich der in letzter Zeit zunehmend genutzten Möglichkeit, die Datenbasis interpretativer Sozialforschung durch die Erhebungstechnik der Videoaufzeichnung (und überhaupt visueller Daten) zu erweitern. Um das Potential dieser Erweiterung einschätzen zu können und die - meist überhöhten - Ansprüche, die mit dieser Erweiterung verbunden sind, indem sie ihr Eigenständigkeit auf der methodischen Ebene zusprechen, ohne dies methodologisch auszuweisen, zu verstehen und angemessen zu würdigen, wird die Sache der Videoaufzeichnungen in der interpretativen Sozialforschung, rückgebunden an methodische Klärungen und methodologische Grundlegungen dargestellt. Vor diesem Hintergrund werden einige Neuerscheinungen zu diesem Thema teils en détail, teils in allgemeiner Form, teils gesondert explizit, teils implizit im laufenden Text behandelt. Zudem wird erwogen, ob die Konjunktur von „Videoanalyse“ etwas mit dem Zusammenspiel zwischen einer fehlenden Prägnanz in den Methoden interpretativer Sozialforschung einerseits und einer Sehnsucht nach Unmittelbarkeit in der Beziehung zum Gegenstand andererseits zu tun hat. Schlagworte: Videoaufzeichnung, Videoanalyse, Videohermeneutik, interpretative Sozialforschung, Methodologie, Sequenzanalyse
Added by: Manuel Franzmann Last edited by: Manuel Franzmann |