Javascript is disabled or not supported in your browser. JavaScript must be enabled in order for you to use WIKINDX fully. Enable JavaScript through your browser options then
try again
, otherwise, try using a different browser.
Wikindx
Home
Preferences
User Logon
Register
About Wikindx
Resources
Random Resource
Last List View
Export list...
RTF
Bibtex
HTML
EndNote
RIS
Search
Quick Search
Advanced Search
Category Tree
Quick List All...
Creator asc.
Title asc.
Publisher asc.
Year desc.
Timestamp desc.
Maturity desc.
Browse...
Types
Creators
Cited
Years
Keywords
Keyword Groups
Categories
Subcategories
Languages
System Users
Departments
Institutions
Collections...
ALL
Book
Journal
Magazine
Newspaper
Proceedings
Web Site
Publishers...
ALL
Book
Conference
Institution
List Resources
Displaying 1 - 6 of 6 (Bibliography: WIKINDX Master Bibliography)
Parameters
Order by:
First Creator
Title
Publisher
Publication Year
Timestamp
Maturity Index
Ascending
Descending
Add to basket
Export to COinS
Use all checked:
Use all displayed:
Use all in list:
BRÄUTIGAM, ANDRÉ & RENÉ PREISS, ANDRÉ RITZ, DIRK SCHAEFER & RONALD WEBER (1999):
Die Methode der Sequenzanalyse zur Bewertung von Erpresserschreiben. Eine Untersuchung der Anwendbarkeit am praktischen Fall.
. Meiningen: [unveröffentlicht].
Last edited by: Manuel Franzmann 10/3/09, 9:38 PM
FRANZMANN, ANDREAS (2001): Der Strukturtyp des modernen Intellektuellen. Sequenzanalyse von Emile Zolas offenem Brief „j`accuse“ vom 13. Januar 1898 an den Präsidenten der Republik auf der Grundlage der Analyse der objektiven Daten der Affäre Dreyfus. In: ANDREAS FRANZMANN, SASCHA LIEBERMANN & JÖRG TYKWER (Hrsg.)
Die Macht des Geistes. Soziologische Fallanalysen zum Strukturtyp des Intellektuellen.
Frankfurt am Main: Humanities online,
Last edited by: Manuel Franzmann 3/10/10, 6:58 PM
GÄRTNER, CHRISTEL (2000): Eugen Drewermann und das gegenwärtige Problem der Sinnstiftung. Eine religionssoziologische Fallanalyse. Forschungsbeiträge aus der Objektiven Hermeneutik, Bd. 1. Frankfurt am Main: Humanities online.
http://www.libreka.de/978-3-934157-04-0
Last edited by: Manuel Franzmann 12/20/10, 11:19 AM
JUNG, MATTHIAS (2013): Das 'Joch der Methode'. Adornos Selbstverständnis als Sozialforscher und sein Beitrag zum Paradigma qualitativer Forschung. Zwei Briefe aus den Anfangstagen des 'Princeton Radio Research Project'. In:
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
. Jg. 14, Heft 3 .
http://www.qualitative- ... p/fqs/article/view/1721
Last edited by: Manuel Franzmann 9/7/15, 7:03 PM
LOER, THOMAS (1994): Werkgestalt und Erfahrungskonstitution: Exemplarische Analyse von Paul Cézannes 'Montagne Sainte-Victoire' (1904/06) unter Anwendung der Methode der objektiven Hermeneutik und Ausblicke auf eine soziologische Theorie der Ästhetik im Hinblick auf eine Theorie der Erfahrung. In: DETLEF GARZ & KLAUS KRAIMER (Hrsg.)
Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik.
Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 341–381.
Last edited by: Manuel Franzmann 8/7/10, 3:57 PM
OEVERMANN, ULRICH (2012): Soziale Konstellation des Exils am Ende des 2. Weltkriegs und die Pragmatik der „First Letters“. Eine objektiv hermeneutische Struktur- und Sequenzanalyse. In: DAVID KETTLER & DETLEF GARZ (Hrsg.)
Nach dem Krieg! - Nach dem Exil! Erste Briefe, First Letters. Fallbeispiele aus dem sozialwissenschaftlichen und philosophischen Exil
München: Ed. Text + Kritik, S. 39–98.
Added by: Manuel Franzmann 8/31/18, 1:00 PM
AG Objektive Hermeneutik e.V.
www.agoh.de