List Resources

Displaying 1 - 20 of 21 (Bibliography: WIKINDX Master Bibliography)
Parameters
Order by:

Ascending
Descending
Use all checked: 
Use all displayed: 
Use all in list: 
BECK, STEFAN (1993): Strukturen allgemeiner Didaktik. Beitrag zu einer allgemeinen Unterrichtstheorie. Inauguraldissertation, Frankfurt am Main: [unveröffentlicht].  
Added by: Manuel Franzmann 3/10/10, 7:42 PM
FRANZMANN, MANUEL (2020): Minimalinvasive, audiovisuelle „Totalaufnahmen" und Partiturtranskripte. Ein Datenerhebungskonzept der naturalistischen (objektiv-hermeneutischen) Unterrichtsforschung in situ zur professionalisierungstheoretischen Erforschung der realen Komplexität der schulpädagogischen Interventionspraxis. Kiel: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. [Publikationsserver]https://macau.uni-kiel. ... ive/macau_mods_00000598  
Last edited by: Manuel Franzmann 7/29/20, 1:59 PM
FRANZMANN, MANUEL & CHRISTIAN PAWLYTTA (2005): Zur Professionalisierung pädagogischer Praxis: fallrekonstruktive Erschließung einer Unterrichtseröffnung und eines Eltern-Lehrer-Gesprächs.. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. http://nbn-resolving.de ... n:nbn:de:hebis:30-51304  
Last edited by: Manuel Franzmann 1/17/09, 1:43 PM
GRUSCHKA, ANDREAS & MARION POLLMANNS & CHRISTOPH LESER (Hrsg.) (2021): Bürgerliche Kälte und Pädagogik. Zur Ontogenese des moralischen Urteils. Opladen: Barbara Budrich.  
Added by: Manuel Franzmann 10/7/23, 8:00 AM
HACKL, BERND & ALOIS STIFTER (2011): Ein ordentliches Schnitzel. Eine Fallstudie zur Bedeutung des Unterrichtseinstiegs. In: Zeitschrift für Bildungsforschung. Heft 1, S. 1–16  
Last edited by: Manuel Franzmann 11/19/11, 11:32 AM
KRAPPMANN, LOTHAR & KURT KREPPNER & ULRICH OEVERMANN (1968): Projektantrag für das Forschungsprojekt 'Elternhaus und Schule' am Institut für Bildungsforschung der Max-Planck-Gesellschaft. Berlin: [unveröffentlicht]. [Projektantrag] ID https://pure.mpg.de/pub ... jsp?itemId=item_2447902  
Last edited by: Manuel Franzmann 9/26/20, 3:54 PM
LEHMANN, LUKAS (2002): Bildungskonzepte und Schulalltag. Professionsverständnis und professionelle Strategien von Lehrerinnen und Lehrern. Lizentiatsarbeit, Bern: Universität Bern.  
Last edited by: Manuel Franzmann 5/9/09, 1:01 PM
LOER, THOMAS (1999): Unterrichtsinterpretation in der akademischen Lehrerausbildung - Mittel zum Erwerb methodische Kompetenz oder Moment von Professionalisierung? Gegenrede zum Beitrag von Christian Beck. In: FRANK OLHAVER & ANDREAS WERNET (Hrsg.) Schulforschung - Fallanalyse - Lehrerbildung. Diskussion am Fall. Opladen: Leske und Budrich, S. 9.  
Added by: Manuel Franzmann 2/12/10, 2:21 PM
OEVERMANN, ULRICH (1979): Struktureigenschaften pädagogischer Interaktion (Vortrag in Frankfurt vom 26.1.79).. Frankfurt am Main: [unveröffentlicht]. [Manuskript]  
Last edited by: Manuel Franzmann 8/21/09, 8:30 PM
OEVERMANN, ULRICH. (2018): Die Neugier als Ausgangspunkt kindlicher Bildung. Video. Marburg: bsj Marburg.  
Last edited by: Manuel Franzmann 6/4/19, 10:13 AM
OEVERMANN, ULRICH (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In: ARNO COMBE & WERNER HELSPER (Hrsg.) Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 70–182.  
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 9:12 PM
OEVERMANN, ULRICH (2008): Profession contra Organisation? Strukturtheoretische Perspektiven zum Verhältnis von Organisation und Profession in der Schule. In: ARNO COMBE, WERNER HELSPER, MERLE HUMMRICH & ROLF-TORSTEN KRAMER (Hrsg.) Pädagogische Professionalität in Organisationen: Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 55–77.  
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 9:56 PM
OEVERMANN, ULRICH (2003): Inwiefern die gesetzliche Schulpflicht die Verwirklichung eines pädagogischen Arbeitsbündnisses behindert. In: THOMAS RIHM (Hrsg.) Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen Leske + Budrich: Opladen,  
Last edited by: Manuel Franzmann 6/27/16, 12:43 PM
OEVERMANN, ULRICH (2003): Zur Behinderung pädagogischer Arbeitsbündnisse durch die gesetzliche Schulpflicht. In: THOMAS RIHM (Hrsg.) Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen ... Opladen: Leske+Budrich, S. 69–93.  
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 9:46 PM
OEVERMANN, ULRICH (2006): Zur Behinderung pädagogischer Arbeitsbündnisse durch die gesetzliche Schulpflicht. In: THOMAS RIHM (Hrsg.) Schulentwicklung. Vom Subjektstandpunkt ausgehen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 69–96.  
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 9:54 PM
POLLMANNS, MARION (2019): Zur Rekonstruktion der pädagogischen Logik von Unterricht: Methodische und gegenstandstheoretische Bedingungen pädagogischer Professionalisierung. Sehen lernen und verlernen: Perspektiven pädagogischer Professionalisierung Springer, S. 127–152.  
Last edited by: Manuel Franzmann 8/30/20, 10:41 AM
POLLMANNS, MARION (2020): 2020: Krise des Abiturs!? Die Sicht Fertig-Beschulter. In: datum&diskurs. Heft 3 . https://ojs.fachportal- ... kurs/article/view/40/25  
Last edited by: Manuel Franzmann 10/7/23, 8:04 AM
POLLMANNS, MARION & SASCHA KABEL (2023): Hunde in der Schule. Fallstudien zur Entpädagogisierung von Schule und Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.  
Added by: Manuel Franzmann 10/7/23, 7:58 AM
RUMPF, HORST (1991): Didaktische Interpretationen: Galilei, Euler, Lichtenberg, Lessing, Tolstoj, Freud, Kükelhaus, Oevermann und andere. Beltz grüne Reihe. Weinheim: Beltz.  
Added by: Manuel Franzmann 8/12/10, 5:25 PM
SUTER, SIMONE (2001): Rückzug in die Schulidylle. Rekonstruktion der Berufsbilder zukünftiger Primarlehrerinnen. Fachprogrammsarbeit, Bern: Universität Bern.  
Last edited by: Manuel Franzmann 10/3/09, 8:25 PM
1 - 20  |  21 - 21
WIKINDX 6.7.0 | Total resources: 847 | Username: -- | Bibliography: WIKINDX Master Bibliography | Style: AGOH-Format
AG Objektive Hermeneutik e.V.
www.agoh.de