ACKERMANN, FRIEDHELM (1994): Die Modellierung des Grauens. Exemplarische Interpretation eines Werbeplakates zum Film "Schlafwandler" unter Anwendung der "objektiven Hermeneutik" und Begründung einer kultursoziologischen Bildhermeneutik. In: DETLEF GARZ & KLAUS KRAIMER (Hrsg.) Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt am Main: Suhrkamp. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-02-22 13:00:50 |
|
BECKER, MICHAEL (1998): Die objektive Hermeneutik als curricalerer Bestandteil der Ausbildung zum Bildenden Künstler. Diplomarbeit. Frankfurt am Main: Goethe-Universität |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-08-07 15:52:34 |
|
CRAMER, IRIS (1996): Kunstvermittlung in Ausstellungskatalogen. Versuch einer typologischen Rekonstruktion. Dissertation. Frankfurt am Main: Goethe-Universität |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-02-09 22:35:15 |
|
DERMUTZ, ASTRID (1982): Die Frau in der Kunst des 19. Jahrhunderts als Symbol ihrer Zeit. Diplomarbeit. Frankfurt am Main: Goethe-Universität (Erziehungswissenschaften) |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-02-09 22:36:50 |
|
JANSEN, AXEL (2009): Modernisierungshemmnisse in den USA des 20. Jahrhunderts: Zur zeitdiagnostischen Dimension in Philip Roths Roman Indignation. Publikationen des IHSK Frankfurt Frankfurt am Main: Institut für hermeneutische Sozial- und Kulturforschung. 23. Okt. 2009URL: . |
|
Added by: Axel Jansen 2009-10-23 12:33:33 |
|
LOER, THOMAS (1993): Ästhetik im Ausgang vom Werk. Eugène Delacroix: Fantasie arabe (1833). Exemplarische Überlegungen. Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Heft 36. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-08-07 15:56:35 |
|
----- (1996): Halbbildung und Autonomie. Über Struktureigenschaften der Rezeption bildender Kunst. Opladen: Westdeutscher Verlag. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2010-08-07 15:55:09 |
|
OEVERMANN, ULRICH (1993): Charakter-Zeichen und Zeichen-Charakter. Soziologische Überlegungen zu Susanne Ritters Malerei. In: SUSANNE RITTER (Hrsg.) Susanne Ritter, Ausgewählte Werke. Bensheim/Düsseldorf: Bollmann, S. 65–74. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2016-06-27 12:54:54 |
|
----- (1990): Eugène Delacroix - biographische Konstellation und künstlerisches Handeln. Georg Büchner Jahrbuch. Jg. 1986/87 (6). S. 12–58. ISSN: 0722-3420 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-03-10 18:50:45 |
|
----- (2007): Für ein neues Modell von Kunst- und Kulturpatronage. In: ULRICH OEVERMANN; JOHANNES SÜSSMANN & CHRISTINE TAUBER (Hrsg.) Die Kunst der Mächtigen und die Macht der Kunst. Untersuchungen zu Mäzenatentum und Kulturpatronage. (Wissenskultur und Gesellschaftlicher Wandel, Band 20). Berlin: Akademie-Verlag, S. 13–23. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:33:46 |
|
----- (1982): Impressionistische und vorimpressionistische Malerei: Eine kunstsoziologische Betrachtung. Frankfurt am Main: [unveröffentlicht]. [Manuskript]. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:39:25 |
|
----- (2003): Künstlerische Produktion aus soziologischer Perspektive. In: CHRISTA ROHDE-DACHSER (Hrsg.) Unaussprechliches gestalten. über Psychoanalyse und Kreativität. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, S. 128–157. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:23:38 |
|
----- (1979): Eine kunstsoziologische Betrachtung zur Einführung in die Ausstellung. Ausstellungskatalog zu Bildern des Impressionismus. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:38:45 |
|
----- (2004): Struktureigenschaften künstlerischen Handelns exemplifiziert an Baudelaires Sonnett 'À une passante'. In: JOACHIM FISCHER & HANS JOAS (Hrsg.) Kunst, Macht und Institution. Studien zur Philosophischen Anthropologie, Soziologischen Theorie und Kultursoziologie der Moderne. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 459–477. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2010-02-22 12:52:56 |
|
----- (2002): Die Unmittelbarkeit der Farbe und die sinnliche Präsenz der Krise - Bemerkungen zur Malerei von Kuno Gonschior. In: MUSEUM BOCHUM (Hrsg.) Kuno Gonschior. Malerei/ Farbwände - Katalog zur Ausstellung "Kuno Gonschior - Malerei". Bönen: DruckVerlag Kettler, S. 72. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:33:33 |
|
----- (1996): Vorwort zu: Thomas Loer - Halbbildung und Autonomie. In: THOMAS LOER (Hrsg.) Halbbildung und Autonomie. Über Struktureigenschaften der Rezeption bildender Kunst. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. v–xiv. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-07-27 14:36:27 |
|
----- (1983): Zur Einführung in die Ausstellung: Ölbilder und Gouachen von Pierre Montheillet. In: GALERIE OEVERMANN (Hrsg.) Ausstellungskatalog der Galerie Oevermann. Frankfurt am Main: Galerie Oevermann. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:39:32 |
|
RITTER, BERTRAM (2004): Ansatz zu einer kunstsoziologischen Werkanalyse des Gemäldes "Komposition im Quadrat" (1922) von Piet Mondrian. Pädagogische Korrespondenz. Jg. 32. S. 50–69 |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-15 22:42:41 |
|
----- (2002): Piet Mondrian "Composition dans la carré 1922" - Eine kunstsoziologische Werkanalyse. Magisterarbeit. Frankfurt am Main: Goethe-Universität (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-08-07 16:06:43 |
|
----- (2003): Piet Mondrian, "Komposition im Quadrat" (1922). Eine kunstsoziologische Werkanalyse. Sozialer Sinn. Heft 2, S. 295–313. ISSN: 1439-9326 |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:54 |
|