GÄRTNER, CHRISTEL; DETLEF POLLACK & MONIKA WOHLRAB-SAHR (2003): Atheismus und religiöse Indifferenz. (Veröffentlichung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Opladen: Leske und Budrich. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:51 |
|
GÄRTNER, CHRISTEL (1998): Konversion in der rationalisierten Gesellschaft: Therapie oder religiöse Erweckung? In: HUBERT KNOBLAUCH; VOLKHARD KRECH & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Religiöse Konversion. Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 223–245. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2011-06-22 22:00:06 |
|
GÄRTNER, CHRISTEL & KORNELIA SAMMET (2003): "wir machen weiter": Krisenbewältigung unter der Bedingung der Religionslosigkeit. In: CHRISTEL GÄRTNER; DETLEF POLLACK & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Atheismus und religiöse Indifferenz. (Veröffentlichung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Opladen: Leske und Budrich. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2010-02-18 11:04:24 |
|
KARSTEIN, UTA; THOMAS SCHMIDT-LUX; MONIKA WOHLRAB-SAHR & MIRKO PUNKEN (2006): Säkularisierung als Konflikt? Zur subjektiven Plausibilität des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses. Berliner Journal für Soziologie. Jg. 16, Heft 4, S. 441–461 |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
KNOBLAUCH, HUBERT; VOLKHARD KRECH & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.)(1998): Religiöse Konversion. Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive. Konstanz: UVK. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
OEVERMANN, ULRICH (1995): Ein Modell der Struktur von Religiosität. Zugleich ein Strukturmodell von Lebenspraxis und von sozialer Zeit. In: MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 27–102. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:17:27 |
|
----- (2003): Strukturelle Religiosität und ihre Ausprägungen unter Bedingungen der vollständigen Säkularisierung des Bewußtseins. In: CHRISTEL GÄRTNER; DETLEF POLLACK & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Atheismus und religiöse Indifferenz. (Veröffentlichung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie). Opladen: Leske und Budrich, S. 340–388. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:23:51 |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (Hrsg.)(1995): Biographie und Religion. Zwischen Ritual und Selbstsuche. Frankfurt am Main/New York: Campus. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
----- (1999): Biographieforschung jenseits des Konstruktivismus? Soziale Welt. Jg. 50. S. 483–494 |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
----- (1993): Biographische Unsicherheit. Formen weiblicher Identität in der reflexiven Moderne: Das Beispiel der Zeitarbeit. Opladen: Leske und Budrich. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:54 |
|
----- (1993): Empathie als methodisches Prinzip? Entdifferenzierung und Reflexivitätsverlust als problematisches Erbe der "Methodischen Postulate zur Frauenforschung". Feministische Studien. Jg. 11, Heft 2, S. 128–139 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 20:58:42 |
|
----- (2001): "Ich hab' das eine gegen das andere ausgetauscht sozusagen." Konversion als Rahmenwechsel. Psychotherapie und Sozialwissenschaften. Jg. 3. S. 224–248 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 20:38:00 |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA; UTA KARSTEIN & CHRISTINE SCHAUMBURG (2005): "Ich würd’ mir das offen lassen". Agnostische Spiritualität als Annäherung an die "große Transzendenz" eines Lebens nach dem Tode. Zeitschrift für Religionswissenschaft. Jg. 13, Heft 2, S. 153–174 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 20:56:24 |
|
WOHLRAB-SAHR, MONIKA (1998): Konversion als Resozialisation. ZSE. Jg. 18. S. 373–388 |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
----- (1996): Konversion zum Islam als Implementation von Geschlechtsehre. Zeitschrift für Soziologie. Jg. 25, Heft 1, S. 19–36 |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
----- (1999): Konversion zum Islam in Deutschland und den USA. Frankfurt am Main/New York: Campus. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:54 |
|
----- (1998): Konversion zum Islam in Deutschland und den USA - eine funktionale Perspektive. In: HUBERT KNOBLAUCH; VOLKHARD KRECH & MONIKA WOHLRAB-SAHR (Hrsg.) Religiöse Konversion. Systematische und fallorientierte Studien in soziologischer Perspektive. Konstanz: UVK, S. 125–146. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 20:41:21 |
|
----- (1996): Lösung eines deutschen Dilemmas. Maximaler Kontrast und innere Gefolgschaft als Struktur einer Konversion zum Islam. In: KARL GABRIEL (Hrsg.) Religiöse Individualisierung oder Säkularisierung: Biographie und Gruppe als Bezugspunkte moderner Religiosität. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie; Bd. 1). Gütersloh: Kaiser, S. 150–170. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-01-17 00:20:34 |
|
----- (1999): Lösung eines deutschen Dilemmas. Soziokulturelle Widersprüche und die biographische Entstehung von Religiosität. In: REINER ANSELM (Hrsg.) Die Kunst des Auslegens. Zur Hermeneutik des Christentums in der Kultur der Gegenwart. Frankfurt am Main: Lang, S. 43–68. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-12 20:47:55 |
|
----- (2003): Objektive Hermeneutik. In: RALF BOHNSACK; WINFRIED MAROTZKI & MICHAEL MEUSER (Hrsg.) Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske und Budrich, S. 123–128. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-01-15 22:44:25 |
|