FRANZMANN, ANDREAS (2009): Die gegenwärtige Adoleszentenkohorte. Arbeits- und Ergebnisbericht zum Teilprojekt 'Praxis als Erzeugungsquelle von Wissen'. In: JOHANNES FRIED (Hrsg.) Abschlußbericht des Forschungskollegs „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ (SFB 435). Frankfurt am Main: Goethe-Universität. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2020-10-18 17:41:50 |
|
GARZ, DETLEF (2007): Olga Lang-Wittfogel - eine objektiv-hermeneutische Biographieanalyse. Zeitschrift für Qualitative Forschung. Jg. 8, Heft 2, S. 207–224 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2019-12-25 17:26:14 |
|
JANSEN, AXEL & ULRICH OEVERMANN (2005): Die Wiederherstellung der amerikanischen Krisengemeinschaft als Folge der Anschläge vom September 2001. URL: . |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2013-02-20 16:01:05 |
|
LIEBERMANN, SASCHA & THOMAS LOER (2006): Krise der Kritik. Die Misere der Universität, eine Krise der Kollegialität. Forschung & Lehre. Jg. 13, Heft 6, S. 322–326 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-01-17 01:40:09 |
|
----- (2005): Soziologie - Gegenwart und Zukunft einer Wissenschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte. Jg. 2005, Heft 34/35, S. 23–29 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 21:07:44 |
|
----- (2006): Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft - Anmerkungen zu ihrer Schwäche und Überlegungen zu ihrer Stärkung. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 1211–1227. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 21:09:50 |
|
LOER, THOMAS [Rez. v.] Manuel Franzmann: Säkularisierter Glaube. Fallrekonstruktionen zur fortgeschrittenen Säkularisierung des Subjekts. Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung. Jg. 2018, Heft 2, S. 456–469. ISSN: 1439-9326 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2020-10-06 11:40:37 |
|
----- (2006): Unsicherheit als Krisensurrogat. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 4572–4582. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-01-17 00:28:14 |
|
----- (2006): Zum Unternehmerhabitus - eine kultursoziologische Bestimmung im Hinblick auf Schumpeter. (Studienhefte des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe, Heft 3). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-02-08 21:04:45 |
|
OEVERMANN, ULRICH (2016): „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: ROLAND BECKER-LENZ; ANDREAS FRANZMANN; AXEL JANSEN & MATTHIAS JUNG (Hrsg.) Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–114. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2016-05-22 00:51:22 |
|
----- (2000): Die Farbe - Sinnliche Qualität, Unmittelbarkeit und Krisenkonstellation. - Ein Beitrag zur Konstitution von ästhetischer Erfahrung. In: MICHAEL FEHR (Hrsg.) Die Farbe hat mich - Positionen zur nichtgegenständlichen Malerei. Essen: Klartext-Verlagsgesellschaft, S. 426–473. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:21:59 |
|
----- (2002): Klinische Soziologie auf der Basis der Methodologie der objektiven Hermeneutik (Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung). Frankfurt am Main: Goethe-Universität. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2013-02-25 22:36:02 |
|
----- (2003): Kodifiziertes theoretisches Wissen und persönliche Erfahrung in der stellvertretenden Krisenbewältigung professionalisierter Praxis. In: JOHANNES FRIED & THOMAS KEILER (Hrsg.) Wissenskulturen. Beiträge zu einem forschungsstrategischen Konzept. (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 1). Berlin: Akademie-Verlag, S. 195–210. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-24 11:50:46 |
|
----- (1996): Konzeptualisierung von Anwendungsmöglichkeiten und praktischen Arbeitsfeldern der objektiven Hermeneutik. (Manifest der objektiv hermeneutischen Sozialforschung). Frankfurt am Main: Goethe-Universität. [Manuskript]. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:31:49 |
|
----- (2004): Krise durch Muße. Untersuchungen zur Struktur ästhetischer Erfahrung am Beispiel von Freuds Studie zum Moses des Michelangelo: Vortrag auf der Tagung zum Abschluß des Graduierten-Kollegs "Psychische Energien bildender Kunst" vom 28. bis 31. Oktober an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: [unveröffentlicht]. [Manuskript]. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:45:05 |
|
----- (1996): Krise und Muße: Struktureigenschaften ästhetischer Erfahrung aus soziologischer Sicht; Vortrag am 19.6. in der Städel-Schule. Frankfurt am Main: Goethe-Universität. URL: http://nbn-resolving.de ... rn:nbn:de:hebis:30-5359. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:25:55 |
|
----- (2008): 'Krise und Routine' als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften (Abschiedsvorlesung). [Video] |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2019-06-04 10:04:31 |
|
----- (2010): Krisenbewältigung versus Routinisierung im Verhältnis von Prozessen der Vergemeinschaftung und der Vergesellschaftung auf mikro- und makrosozialer Ebene. Versuch einer analytischen Klärung (Vortrag beim 35. Deutschen Soziologentag „Transnationale Vergesellschaftungen“, 11.-15. Oktober 2010 in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main: [unveröffentlicht]. [Vortragsmanuskript 19 S.]. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2018-01-31 16:29:32 |
|
----- (2001): Die Philosophie von Charles Sanders Peirce als Philosophie der Krise. In: HANS-JOSEF WAGNER (Hrsg.) Objektive Hermeneutik und Bildung des Subjekts. Weilerswist: Velbrück, S. 209–246. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2009-08-21 20:22:22 |
|
----- (2013): Sozialisationsprozesse als Dynamik der Strukturgesetzlichkeit der ödipalen Triade und als Prozesse der Erzeugung des Neuen durch Krisenbewältigung. Frankfurt am Main: [unveröffentlicht]. [Manuskript]. |
|
Added by: Manuel Franzmann 2013-11-24 20:30:00 |
|