BEHREND, OLAF; WOLFGANG LUDWIG-MAYERHOFER; ARIADNE SONDERMANN & ANDREAS HIRSELAND (2006): Reform der Arbeitsverwaltung: Im Schatten der Aufmerksamkeit - die Arbeitsvermittler. IAB-Kurzbericht, 21/2006. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. URL: http://doku.iab.de/kurzber/2006/kb2106.pdf. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 9/7/15, 7:02 PM |
|
FRANZMANN, MANUEL & CHRISTIAN PAWLYTTA (2006): Unterrichtsinteraktion in der Grundschule: Zur Frage der ungelösten Professionalisierung von Lehrern. Eine Fallrekonstruktion. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 4453–4470. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/12/10, 2:24 PM |
|
GÄRTNER, CHRISTEL (2006): Ein (un)politischer Habitus: zum Spannungsverhältnis von moralischer und politischer Urteilsfähigkeit der "NS-Generation". In: HELGARD KRAMER (Hrsg.) NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive. München: Meidenbauer, S. 407–424. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 6/15/11, 1:19 PM |
|
HÄTSCHER, JOHANNES (2006): Die Professionalisierung erfahrungswissenschaftlicher Forschung im Kontext der Universitätsentwicklung am Ende des 19. Jahrhunderts: eine Fallstudie am Beispiel von Émile Durkheims Rezeption des deutschen Wissenschaftssystems. Diplomarbeit. Frankfurt am Main: Goethe-Universität (Fachbereich Gesellschaftswissenschaften) |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 8/12/10, 5:15 PM |
|
JANSEN, AXEL (2006): Die objektive Hermeneutik als Instrument der historischen Fallrekonstruktion. Analyse eines Briefes von Anne Morgan. Traverse. Zeitschrift für Geschichte/Revue d'histoire. Jg. 2006, Heft 2, S. 43–56. URL: http://retro.seals.ch/d ... ?rid=tra-001:2006:2::54. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 4/18/09, 7:30 PM |
|
JUNG, MATTHIAS (2006): Zur Logik archäologischer Deutung: Interpretation, Modellbildung und Theorieentwicklung am Fallbeispiel des späthallstattzeitlichen "Fürstengrabes" von Eberdingen-Hochdorf, Kr. Ludwigsburg. Bonn: Habelt. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 7:51 PM |
|
KARSTEIN, UTA; THOMAS SCHMIDT-LUX; MONIKA WOHLRAB-SAHR & MIRKO PUNKEN (2006): Säkularisierung als Konflikt? Zur subjektiven Plausibilität des ostdeutschen Säkularisierungsprozesses. Berliner Journal für Soziologie. Jg. 16, Heft 4, S. 441–461. |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
KUTZNER, STEFAN (2006): Die Sozialpolitik der Europäischen Union (I): Konservierung oder Aufbruch? Wohlstand durch Gerechtigkeit. S. 315–328. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 8:12 PM |
|
LIEBERMANN, SASCHA & THOMAS LOER (2006): Krise der Kritik. Die Misere der Universität, eine Krise der Kollegialität. Forschung & Lehre. Jg. 13, Heft 6, S. 322–326. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 1/17/09, 1:40 AM |
|
LIEBERMANN, SASCHA (2006): Kulturelle Verankerung und politische Loyalität von Unternehmensführern. Konstitutionstheoretische Überlegungen zu einer vernachlässigten Dimension in der Globalisierungsdebatte. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 1478–1498. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 1/17/09, 12:26 AM |
|
LIEBERMANN, SASCHA & THOMAS LOER (2006): Zum Selbstverständnis der Soziologie als Wissenschaft - Anmerkungen zu ihrer Schwäche und Überlegungen zu ihrer Stärkung. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 1211–1227. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 9:09 PM |
|
LOER, THOMAS (2006): Entstandardisierung der Berufswelt - Transformation des Habitus? Veränderungen des Verhältnisses von Person und Personal - eine Problemskizze. In: CLAUS J. TULLY (Hrsg.) Lernen in flexibilisierten Welten. Wie sich das Lernen der Jugend verändert. Weinheim/München: Juventa, S. 145–163. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 9:03 PM |
|
----- (2006): Streit statt Haft und Zwang - ojektive Hermeneutik in der Diskussion. Methodologische und konstitutionstheoretische Klärungen, methodische Folgerungen und eine Marginalie zum Thomas-Theorem. sozialer sinn. Jg. 7, Heft 2, S. 345–374. ISSN: 1439-9326. URL: http://www.sozialer-sinn.de. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 8/24/09, 12:02 PM |
|
----- (2006): Überlegungen zur kultursoziologischen Fundierung von Transformationsforschung am Fall Lettlands. In: MAI-BRITH SCHARTAU & HELMUT MÜSSENER (Hrsg.) After EU Enlargement: Changes and Challenges in the Baltic Sea Region. Huddinge: Södertörns högskola Enhete för Tysklandsstudier, S. 176–196. |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
----- (2006): Unsicherheit als Krisensurrogat. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 4572–4582. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 1/17/09, 12:28 AM |
|
----- (2006): Wandel ohne Transformation? Präliminarien zu einer Studie über Reproduktion und Transformation soziokultureller Einflussstrukturen in Zeiten des gesellschaftlichen Wandels am Fall Lettlands. In: KARL-SIEGBERT REHBERG (Hrsg.) Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt am Main/New York: Campus, S. 1042–1057. |
|
Added by: Manuel Franzmann 1/12/09, 8:47 PM |
|
----- (2006): Zum Unternehmerhabitus - eine kultursoziologische Bestimmung im Hinblick auf Schumpeter. (Studienhefte des Interfakultativen Instituts für Entrepreneurship an der Universität Karlsruhe, Heft 3). Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe. URL: http://dx.doi.org/10.5445/KSP/1000004567. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/8/09, 9:04 PM |
|
OEVERMANN, ULRICH (2006): Archäologische Funde als Ausdrucksgestalten und die Rekonstruktion ihrer objektiven Sinnstrukturen. In: TOBIAS L. KIENLIN (Hrsg.) Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3.-5. April 2003. Bonn: R. Habelt, S. 31–40. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 9:54 PM |
|
----- (2006): Modernisierungspotentiale im Monotheismus und Modernisierungsblockaden im fundamentalistischen Islam. In: MANUEL FRANZMANN; CHRISTEL GÄRTNER & NICOLE KÖCK (Hrsg.) Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 11). S. 395–428. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 9:54 PM |
|
OEVERMANN, ULRICH & MANUEL FRANZMANN (2006): Strukturelle Religiosität auf dem Wege zur religiösen Indifferenz. In: MANUEL FRANZMANN; CHRISTEL GÄRTNER & NICOLE KÖCK (Hrsg.) Religiosität in der säkularisierten Welt. Theoretische und empirische Beiträge zur Säkularisierungsdebatte in der Religionssoziologie. (Veröffentlichungen der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Bd. 11). S. 49–82. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 2/5/22, 10:05 PM |
|