KRAPPMANN, LOTHAR; KURT KREPPNER & ULRICH OEVERMANN (1976): Was kommt nach der schichtspezifischen Sozialisationsforschung. In: RAINER MARIA LEPSIUS (Hrsg.) Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, S. 258–264. URL: http://nbn-resolving.de ... bn:de:0168-ssoar-160687. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 19:14 |
|
MÜNTE, PETER & ULRICH OEVERMANN (2002): Die Institutionalisierung der Erfahrungswissenschaften und die Professionalisierung der Forschungspraxis im 17. Jahrhundert. Eine Fallstudie zur Gründung der Royal Society. In: CLAUS ZITTEL (Hrsg.) Wissen und soziale Konstruktion. (Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel, Bd. 3). Berlin: Akademie-Verlag, S. 165–230. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 20:23 |
|
OEVERMANN, ULRICH (2016): „Krise und Routine“ als analytisches Paradigma in den Sozialwissenschaften. In: ROLAND BECKER-LENZ; ANDREAS FRANZMANN; AXEL JANSEN & MATTHIAS JUNG (Hrsg.) Die Methodenschule der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 43–114. URL: http://link.springer.co ... 007/978-3-658-00768-3_2. DOI: https://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00768-3_2 |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:59 |
|
----- (2013): »Compliance« und die Strukturlogik des Arbeitsbündnisses zwischen Arzt und Patient. In: DIETER NITTEL & ASTRID SELTRECHT (Hrsg.) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Perspektive. Berlin - Heidelberg: Springer Medizin, S. 501–521. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:58 |
|
----- (2004): Adorno als empirischer Sozialforscher im Blickwinkel der heutigen Methodenlage. In: ANDREAS GRUSCHKA & ULRICH OEVERMANN (Hrsg.) Die Lebendigkeit der kritischen Gesellschaftstheorie, Dokumentation der Arbeitstagung aus Anlass des 100. Geburtstages von Theodor W. Adorno Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/ Main, 4. -6. Juli 2003. Wetzlar: Büchse der Pandora, S. 189–234. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:47 |
|
----- (2006): Archäologische Funde als Ausdrucksgestalten und die Rekonstruktion ihrer objektiven Sinnstrukturen. In: TOBIAS L. KIENLIN (Hrsg.) Die Dinge als Zeichen: Kulturelles Wissen und materielle Kultur. Internationale Fachtagung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 3.-5. April 2003. Bonn: R. Habelt, S. 31–40. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:54 |
|
----- (1997): Die Architektonik einer revidierten Professionalisierungstheorie und die Professionalisierung rechtspflegerischen Handelns. In: ANDREAS WERNET (Hrsg.) Professioneller Habitus im Recht: Untersuchungen zur Professionalisierungsbedürftigkeit der Strafrechtspflege und zum Professionshabitus von Strafverteidigern. Berlin: Edition Sigma, S. 9–19. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 06/02/2022, 13:42 |
|
OEVERMANN, ULRICH; TILMAN ALLERT; HELGA GRIPP; ELISABETH KONAU; JÜRGEN KRAMBECK; ERNA SCHRÖDER-CAESAR & YVONNE SCHÜTZE (1976): Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: MANFRED AUWÄRTER; EDIT KIRSCH & KLAUS SCHRÖTER (Hrsg.) Seminar: Kommunikation, Interaktion, Identität. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 371–403. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 22:02 |
|
----- (1976): Beobachtungen zur Struktur der sozialisatorischen Interaktion. Theoretische und methodologische Fragen der Sozialisationsforschung. In: RAINER MARIA LEPSIUS (Hrsg.) Zwischenbilanz der Soziologie. Verhandlungen des 17. Deutschen Soziologentages. Stuttgart: Enke, S. 274–295. URL: http://nbn-resolving.de ... bn:de:0168-ssoar-160654. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 22:02 |
|
OEVERMANN, ULRICH (2001): Bewährungsdynamik und Jenseitskonzepte - Konstitutionsbedingungen von Lebenspraxis. In: WALTER SCHWEIDLER (Hrsg.) Wiedergeburt und kulturelles Erbe. St. Augustin: Academia, S. 289–338. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:21 |
|
----- (2005): Bildungsideale und Strukturprobleme der Hochschulen im digitalen Zeitalter. In: KLAUS KUFELD (Hrsg.) Profil durch Wissen. Bildungsideal und regionale Strategie. Freiburg/München: Karl Alber, S. 45–90. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 06/02/2022, 15:29 |
|
----- (2009): Biographie, Krisenbewältigung und Bewährung. In: SYLKE BARTMANN; AXEL FEHLHABER; SANDRA KIRSCH & WIEBKE LOHFELD (Hrsg.) „Natürlich stört das Leben ständig“. Perspektiven auf Entwicklung und Erziehung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 35–55. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:57 |
|
----- (2003): Brauchen wir heute noch eine gesetzliche Schulpflicht und welches wären die Vorzüge ihrer Abschaffung? Pädagogische Korrespondenz. Heft 30, S. 54–70. URL: http://www.pedocs.de/vo ... chen_wir_heute_noch.pdf. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:40 |
|
----- (2010): "Der Gegenbegriff zur Natur ist nicht Gesellschaft, sondern Kultur" (Interview). In: KLAUS LICHTBLAU & FELICIA HERRSCHAFT (Hrsg.) Soziologie in Frankfurt. Eine Zwischenbilanz. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 369–406. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:57 |
|
----- (2000): Dienstleistung der Sozialbürokratie aus professionalisierungstheoretischer Sicht. In: EVA-MARIE VON HARRACH; THOMAS LOER & OLIVER SCHMIDTKE (Hrsg.) Verwaltung des Sozialen - Formen der subjektiven Bewältigung eines Strukturkonflikts. Konstanz: UVK, S. 57–77. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:20 |
|
----- (2004): Die elementare Problematik der Datenlage in der quantifizierenden Bildungs- und Sozialforschung. sozialer sinn. Jg. 5, Heft 3, S. 413–476. ISSN: 1439-9326. URL: http://www.sozialer-sinn.de/Hefte.htm. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:49 |
|
----- (2007): Die Entstehung der hermeneutisch verfahrenden Psychoanalyse aus dem Geist naturwissenschaftlicher Forschung und der Logik ärztlichen Handelns - eine etwas andere Wissenssoziologie. In: CAROLINE ARNI; ANDREAS GLAUSER; CHARLOTTE MÜLLER; MARIANNE RYCHNER & PETER SCHALLBERGER (Hrsg.) Der Eigensinn des Materials. Erkundungen sozialer Wirklichkeit. Festschrift für Claudia Honegger zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main/Basel: Stromfeld, S. 169–190. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:55 |
|
----- (1998): Ethische Verantwortung - Beschäftigung - Globalisierung. Unternehmen und Gesellschaft. Report für Unternehmer und Führungskräfte. Heft 2, S. 14–20. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 06/02/2022, 13:59 |
|
----- (1990): Eugène Delacroix - biographische Konstellation und künstlerisches Handeln. Georg Büchner Jahrbuch. Jg. 1986/87 (6). S. 12–58. ISSN: 0722-3420. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:03 |
|
----- (1988): Eine exemplarische Fallrekonstruktion zum Typus versozialwissenschaftlichter Identitätsformation. In: HANNS-GEORG BROSE & BRUNO HILDENBRAND (Hrsg.) Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. (Biographie und Gesellschaft, Bd. 4. Hg. von WERNER FUCHS; MARTIN KOHLI & FRITZ SCHÜTZE). Leske + Budrich: Opladen, S. 243–286. |
|
Last edited by: Manuel Franzmann 05/02/2022, 21:02 |
|